Gebrüder-Netzsch-Straße 19, 95100 Selb
Telefon 09287 75887
E-Mail: info(at)zukunft-kinder.de
WWW: http://www.zukunft-kinder.de
ZUKUNFT - KINDER E.V. ist ein Förderverein mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit
Vereinsregister AG Wunsiedel: VR 543
Vereinsvorsitzende: Sabine Schaefer
Ust.-Nr.: 223/111/70183
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website gemäß § 7 Abs. 1 TMG ist der:
ZUKUNFT - KINDER E.V.
Sabine Schaefer, 1. Vorsitzende
Haftung für Inhalte
Gemäß § 7 Abs.1 TMG sind wir als Diensteanbieter für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter darüber hinaus nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben natürlich hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Sobald uns entsprechende Rechtsverletzungen bekannt gemacht werden, werden wir diese Inhalte selbstverständlich umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält möglicherweise Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für die Inhalte der verlinkten Seiten ist immer der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die verlinkten Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Dabei waren rechtswidrige Inhalte nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sobald uns entsprechende Rechtsverletzungen bekannt gemacht werden, werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch uns erstellten Inhalte auf diesen Seiten unterliegen den Regeln des deutschen Urheberrechts. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads oder Kopien der Inhalte sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.
Sobald uns entsprechende Rechtsverletzungen durch einen entsprechenden Hinweis bekannt gemacht werden, werden wir diese Inhalte selbstverständlich umgehend entfernen.
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse lautet: info(at)zukunft-kinder.de
Verbraucherstreitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle
Wir sind nicht verpflichtet und auch nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (ZUKUNFT - KINDER E.V., Gebrüder-Netzsch-Straße 19, 95100 Selb, info(at)zukunft-kinder.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie Ihre Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts rechtzeitig vor Ablauf der Widerrufsfrist an uns absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Das Widerrufsrecht besteht nicht Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. Dies gilt insbesondere für personalisierte Artikel!
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden auch „DSGVO“) und den jeweils geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Nachstehend informieren wir Sie als betroffene Person sowie die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Außerdem werden Sie als betroffene Personen mittels dieses Datenschutzhinweises über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Sollten Sie mit diesen Bestimmungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website nicht abzurufen oder in irgendeiner anderen Form zu nutzen. Soweit Sie Fragen oder sonstige Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden. Hierzu können Sie den unter Ziffer II. genannten Kontakt verwenden.
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzverordnung und sonstiger geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Zukunft – Kinder E.V., Gebrüder-Netzsch-Straße 19, 95100 Selb
info@zukunft-kinder.de
Telefon: 09287 / 75887
(im Folgenden „Zukunft - Kinder“)
III. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
1. Allgemein zum Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite zu bloßen Informationszwecken besuchen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. In diesem Fall erheben und verwenden wir nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa Ihren Browsertyp (inkl. Version) und die Browser-Einstellungen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Webseiten, den Namen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Bei der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden getrennt von allen anderen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Erhebungen und Verarbeitungen erfolgen ausschließlich, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Webseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
2. Cookies
Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Wir verwenden einerseits sogenannte „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zum anderen benutzen wir „permanente Cookies“ (einschließlich "Flash Cookies"), um Informationen über Computer festzuhalten, die wiederholt auf unsere Webseite zugreifen. Hierdurch können wir Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten sowie Sie „wiedererkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren.
Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Browser bestehende Cookies zu entfernen. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Flash Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Adobe Flash Player entfernen; weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager06.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer eingeschränkten Darstellung unserer Webseiten und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
3. Nutzung unserer sonstigen angebotenen Leistungen
Weitere Daten beim Besuch dieser Webseite werden nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese anlässlich einer Inanspruchnahme von gesondert auf unseren Webseiten angebotenen Leistungen von sich aus mitteilen. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Zusammenhang grundsätzliche keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten besteht. Soweit Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben wollen, kann jedoch die Inanspruchnahme unserer Dienste eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
IV. Rechte betroffener Personen
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen als betroffener Person verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu, die wir im Folgenden darlegen wollen.
Diese Rechte können die betroffenen Personen grundsätzlich jederzeit geltend machen. Zur Geltendmachung dieser Rechte sowie im Falle von diesbezüglichen Fragen bitten wir die betroffene Person sich an unseren Ansprechpartner (vgl. Ziffer II) zu wenden. Dieser wird Ihre Fragen gerne beantworten und im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die von der betroffenen Person geltend gemachten Rechte unverzüglich umzusetzen.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, hat die betroffene Person außerdem das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht ihr das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt einen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Der Verantwortliche ist anderweitig gesetzlich zur Löschung verpflichtet.
- Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um solche, die von Kindern im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Soweit die personenbezogenen Daten von uns als Verantwortlichen öffentlich gemacht wurden und wir zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, über das Verlangen der betroffenen Person zur Löschung in Kenntnis zu setzen. Ferner teilen wir diesen anderen Verantwortlichen mit, dass die betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten bzw. Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung/Sperrung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Außerdem hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritten erfolgt.
Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat unabhängig der oben genannten Rechte und unabhängig anderer Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.
V. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können. Für eine sichere Kommunikation mit uns bieten wir standardmäßig eine verschlüsselte Kommunikation über das SSL-Protokoll an, welches wir zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten einsetzen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme zudem durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Diese werden dem Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.